Klanglabor Systembeschreibung


Das Klanglabor ist ein modularer Analog Synthesizer. Alle Klanglabor Module sind zum Eurorack Bus (Doepfer A-100, Erica, Behringer etc.) kompatibel. Zum Aufbau des Klanglabors werden handelsübliche 3HE, 6HE oder 9HE Modulträger für das 19" Rack-System verwendet. Damit ist die Mechanik des Klanglabors voll kompatibel zur Eurorack-Welt.

Das Design von klanglab.de lehnt sich an das Design früher Analog Synthesizer an. Die Frontplatten sind schwarz und bestehen aus mit Kupfer beschichteten Glasfasergewebeplatten, die schwarz lackiert und weiß beschriftet sind. (Vintage Design).

Die extrem haltbaren Frontpanels sind leicht und schirmen EMS aus dem Inneren des System zuverlässig ab, da die Cu-Beschichtung mit dem Gehäuse Ground verbunden sind. 

 

Das Front-Design soll bewusst an die ersten Systeme der 1960ger Jahre erinnern  und die Erinnerung an die Anfänge eines völlig neuen Musikinstrumentes wecken. Das bedeutet jedoch nicht, dass die "Innereien" des Instrumentes nicht weiter entwickelt wurden. Moderne Mikroprozessor Technik dort, wo es den analogen Klang bzw. die Bedienung nicht stört und wo es um hohe Präzision geht. So können heute Oszillatoren, Filter und völlig neue Klangbausteine gebaut werden, von denen die Ahnen der Anlogen nicht einmal träumen konnten. Die fortgeschrittene digitale Technologie hält im Klanglabor Einzug und geht über die bisherigen Bedienkonzepte modularer Synthesizer hinaus. Die meisten Klanglab.de Module (VCO, VCF, VCA, SEQ, LFO etc) verfügen über eigene Microcontroller, die dem Klangkonstrukteur neue Möglichkeiten bieten seinen analogen Sound zu verwirklichen und mit hoher Präzision und Wiederholbarkeit zu spielen. Die interne Elektronik  des Klanglabors kommuniziert mit dem SPI/I2C  Protokoll.  Manche Module (Sequencer) verfügen über eigene Touch-Displays und Drehgeber zur Funktions- und Dateneingabe.

Das Klanglabor arbeitet trotz allem wie ein traditioneller analog-modularer Synthesizer mit Kabel-Patches, Schaltern und Drehreglern. Die Klangerzeugung erfolgt mit den Neuauflagen der berühmten CEM Chips oder völlig neuen Mikroprozessor basierenden Schaltungen. Damit wird der Spaß am Klangschrauben gewährleistet. Auch kann sich der versierte do it yourself Musiker an der C# Programmierung einiger Module versuchen. Große Teile der Klanglabor Software sind open-source und das System ist mit der Arduino Software-Entwicklungs-Umgebung kompatibel.

 

Mein Blog ist sicherlich eine gute Adresse, um über diesen neuen Stern am Synthesizerhimmel informiert zu bleiben.

 

Die Klanglabor Module arbeiten mit den im Eurorack üblichen Spannungen (+-12V,5V) und Steckerbelegungen. Sie reagieren mit einer CV von 1V/Oktave mit einem CV-Swing von  0V bis +10V.  Trigger- und Gate Signale reagieren zwischen 0V und +3V. 

Alle Patches können mit handelsüblichen STEREO oder MONO Kabeln mit 3.5mm Klinkenstecker erstellt werden.



 

Zeit- und Preisangaben auf der gesamten Website sind vorläufig und unverbindlich.  Bei Interesse bitte anfragen!