Noch kein Bild vorhanden - Abbildung ähnlich
Das PS03 ist ein leistungsfähiges powersupply für das Klanglabor.
Ausgangsspannungen:
+12V/2A 24W geregelt 1%
-12V/2A 24W geregelt 1%
+5V/6A 30W geregelt <1%
Eingangsspannungen
85VAC -240VAC Netzspannung über Netzschalter mit Sicherung
LED Anzeigen für +12V, -12V und +5V
Powerfailsignal
Lötanschlüsse oder 6.3mm Flachstecker
Konvektionskühlung
3HE Rastermaß zur Montage an hinterer Eurorack Profilschiene 42TE Breite
Kompatibel mit Doepfer A-100 Eurorack und allen 3HE/6HE Modulträgern
Die Leistung des KLPS03 ist ausreichend für ca. 25 Module mit einer Stromaufnahme bei +12V von 100mA.
Das PS03 wird über einen Netzspannungsanschluss betrieben.
Achtung!
Die Temperatur des Kühlkörpers überschreitet bei Maximalleistung 65°C!
Bei einem geschlossenen Gehäuse muss daher ab ca. 50W Leistung in der Nähe des PS03 ein Lüftungsgitter vorhanden sein!
Sicherheitshinweis
-
Das PS03 ist für den Anschluss an die Netzspannung vorgesehen!
- Bei unsachgemäßem Umgang mit Produkten, die an der Netzspannung betrieben werden, besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
- Abhängig von der Bauart des Produkts darf es nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft angeschlossen und installiert werden, die mit den einschlägigen Vorschriften (z.B. VDE) vertraut
ist.
- Dies gilt beispielsweise bei einem Produkt mit Schraubanschlüssen, Lötanschlüssen, Kabelklemmen oder einen Netzkabel mit offenen Kabelenden.
- Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Anschluss nur im spannungs-/stromlosen Zustand vorgenommen werden darf. Sichern Sie die Netzzuleitung gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten ab.
Ziehen Sie die Netzzuleitung aus der Netzsteckdose und der Kaltgerätesteckdose. Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten Messgerät.
- Wenn die Kaltgerätesteckdose und/oder das Anschlusskabel Beschädigungen aufweist, benutzen Sie es nicht. Fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
- Schalten Sie zuerst die Netzspannung für das Produkt allpolig ab (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten). Überprüfen
Sie die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten Messgerät.
- Das Netzkabel darf nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel, treten Sie nicht darauf. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
niemand darüber stolpern kann. Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter Teppichen o.ä.
- Wenn das Produkt über einen Netzstecker verfügt, so muss sich die zum Anschluss verwendete Netzsteckdose in der Nähe des Produkts befinden und leicht zugänglich sein.
- Ziehen Sie einen Netzstecker immer nur an der vorgesehenen Grifffläche aus der Steckdose, ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus einer Netzsteckdose heraus!
- Ist ein beschädigtes Netzkabel fest mit dem Gerät verbunden, so darf es nur vom Fachmann ausgetauscht werden.
- Bei einem absteckbaren Netzkabel muss das beschädigte Netzkabel durch ein baugleiches Netzkabel mit den gleichen Nenndaten (z.B. Kabelquerschnitt) ersetzt werden. Eine Reparatur eines
beschädigten Netzkabels ist unzulässig.